+++ Drohne als neues Einsatzmittel +++
Am gestrigen Dienstag kam unsere neue Lufterkundung - die Drohne DJI Mavic 2 Enterprise Advanced.
Nur ein Spielzeug ?? Ganz klar NEIN die Drohne ist ein großer Vorteil und hat viele Nutzungsmöglichkeiten.
Als Hilfsmittel zur Glutnestersuche, bei Personensuchen, zur Dokumentation und Aufklärung von Einsatzstellen und einigen weiteren Einsatzmöglichkeiten kann das Flugobjekt somit wertvolle Unterstützung leisten. Dadurch ergeben sich sehr viele verschiedene Möglichkeiten die Drohne im Einsatz zu integrieren.
Nach einer fünf stündigen Einweisung durch die Firma Drohne112.de und vorherigem Absolvieren des Kenntnisnachweises des Luftfahrtbundesamts sind wir mit einer kleinen Gruppe bereits bestens gerüstet.
Im Laufe der kommenden Woche werden nun durch die Multiplikatoren noch weitere Kameraden geschult und zahlreiche Übungen absolviert. Voraussichtlich Ende März wird die Drohne bei der ILS Bamberg als einsatzbereit gemeldet.
Ein paar Details zur Drohne:
MultiCopter DJI Mavic 2 Enterprise Advanced
mit hochauflösenden Wärme- und Bildkameras
unterstützt die M2EA den bis zu 32-fachen Digitalzoom.
Entwickelt für eine neue Generation von
Erkundungseinsätzen aus der Luft, ist die Mavic 2 EA ein vielseitiges Werkzeug für die Feuerwehr.
★ Duale Kamera
★ OcuSync 2.0
★ Modulares Zubehör
★ Selbstheizender Akku
★ Transportkoffer
★ DJI AirSense vermeidet Gefahrensituationen und verbessert die Luftraumsicherheit durch sofortige Warnungen über bemannte Luftfahrzeuge in der
Nähe.
Sicht- und Wärmebildkamera:
★ Eingebaute Wärmebildkamera mit 640 * 512 px und 16x dig. Zoom
○ Überwachung und Messung von Temperaturen ±2°C
○ effektive Personensuche
★ Eingebaute 48 MegaPixel Kamera
○ Visualisierung von Einsatzszenarien und Objektvermessung
in Echtzeit aus der Distanz
○ 32-fach Digital Zoom
★ Einstellbare Parameter für Emissionsgrad & reflektierende Oberflächen
★ Je nach Einsatzszenario (Personensuche vs. Brandbekämpfung) sind
Isotheremenbereiche einstellbar; optimale Darstellung für jeden Einsatzzweck
★ Unterschiedliche Anzeigemodi:
○ Wärme- und Sichtbild
○ Kombiniert intelligent die Daten der Sicht- und Wärmebildkamera in Echtzeit
★M2E Lautsprecher
Ermöglicht eine Kommunikation direkt mit Personen am Boden bzw. den Bodenmannschaften;
★ M2E Scheinwerfer
Personensuche leichter als je zuvor, dank der dualen Scheinwerfer für Einsätze in dunklen Umgebungen.
★ M2E Kollisionswarnlicht
Führen Sie nächtliche Missionen mit mehr Sicherheit durch, indem andere Piloten die Drohne im Einsatzgebiet mit
Leichtigkeit sichten können.
★PIX4D react Software Eine 2D-Schnellkartierung Software für Notfallbewältigung und öffentliche Sicherheit.
Vielen lieben Dank an die Firma Drohne112.de für die kompetente Beratung und Unterstützung.
Ein herzliches Dankeschön auch an Florian und Florian von Drohne112 für die super Schulung.
Jahresbericht 2021
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mal wieder ist ein ereignisreiches Jahr vorbei. Die Freiwillige Feuerwehr Gößweinstein bedankt sich aufrichtig bei Ihnen allen für die ideelle und tatkräftige Unterstützung, die wir im Verlaufe des Jahres 2021 von Ihnen erfahren durften.
Damit Sie einen Überblick über unsere Aktivitäten erhalten, haben wir die wesentlichen Fakten des Jahres 2021 kurz aufgelistet.
Mannschaftsstärke
Die Feuerwehr Gößweinstein hat zum 31.12.2021 eine Mannschaftsstärke von 58 aktiven Kameradinnen/en, die sich aus Aktiven der Freiwilligen Feuerwehren Gößweinstein(42), Etzdorf(5), Leutzdorf(7) und Kleingesee(2) zusammensetzen. Davon sind 31 Kameradinnen/en als Atemschutzträger ausgebildet. Wir haben eine Jugendgruppe mit 10 Jugendlichen und die Bambinis mit 8 Kindern.
Im zurückliegenden Jahr konnten wir fünf Neuzugänge (Neuner Markus, Anna Keilholz, Selina Nögel, Feiler Jan Leon und Viktoria Lehmann) verzeichnen.
Übungsbetrieb
Um schnell und sicher dem in Not geratenen Mitmenschen zu helfen, ist eine grundsolide Ausbildung von Nöten. Insgesamt wurden 40 Ausbildungs- und Übungstermine mit ca. 500 Stunden angesetzt, leider konnten wir nur 3/4 wegen der Pandemie durchführen.
Lehrgänge
-Modulare Truppmann Ausbildung (MTA): Keilholz Anna, Nögel Selina & Feiler Jan Leon, Lehmann Viktoria
-Atemschutzlehrgang: Nögel Sandra
Einsätze
Im abgelaufenen Jahr wurde die Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Gößweinstein 65 x benötigt. Bei diesen Einsätzen leisten wir insgesamt 736 Mann-Stunden an Einsatzzeit.
Dabei fanden 39 Einsätze in der Zeit von 6.00 bis 18.00 Uhr (Tageseinsätze) und 26 Einsätze in der Zeit von 18.00 bis 6.00 Uhr (Nachteinsätze) statt. Im Einzelnen wurden wir wie folgt alarmiert:
8 x Brandeinsätze davon 2 mit Brandnachschau
50 x Technische Hilfeleistung (THL)
4 Verkehrsunfälle
6 x Ölspur
5 x Türöffnung
Der Rest geht von Keller unter Wasser, Sturmschäden, Hochwassereinsätze über
kleinere THL-Einsätze.
1 x First Responder (Erste Hilfe)
1 x Fehlalarm
5 x Amtshilfen
Die Anzahl der Einsätze in den vergangen Jahren können Sie der folgenden Grafik entnehmen. Auch die Technischen Hilfeleistungseinsätze haben sich über die Jahre erhöht und somit waren es über 77 % THL-Einsätze.
Dem Markt Gößweinstein, danken wir für die stetige Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen sowie für die Bereitstellung der notwendigen Ausrüstungsgegenstände.
Bei ständig wachsenden Anforderungen an die Ausbildung der Kameradinnen/en und an die Vorhaltung von technischen Ausrüstungsgegenständen fühlen wir uns im Markt Gößweinstein gut aufgehoben.
Gößweinstein, den 31.12.2021
Marcel Zweck
1. Kommandant FFW Gößweinstein
Christbaumsammelaktion am 15. Januar 2022
Trotz der aktuellen Corona-Lage haben wir uns entschieden auch dieses Jahr wieder die Christbäume einzusammeln. Seit vielen Jahren übernimmt die Jugendfeuerwehr die Sammelaktion der ausrangierten Nadelbäume.
Aufgrund der aktuellen Situation übernimmt heuer die aktive Wehr das einsammeln der Bäume.
Wie ist der Ablauf?
Bitte stellen Sie Ihren Christbaum wie gewohnt am Samstag den 15. Januar gut sichtbar an die Straße. Ab 09.00 Uhr werden die Bäume dann von uns eingesammelt. Um den Kontakt weites gehend zu vermeiden empfehlen wir die Geldspende per Briefumschlag direkt an den Baum zu befestigen oder per Überweisung zu tätigen.
Natürlich halten wir uns während der Sammelaktion an die aktuell gültigen Corona-Regeln. Wir bitten hier auch auf Ihre Rücksichtnahme um die Sicherheit aller zu gewähren.
Die Spenden kommen auch dieses Jahr wieder der Jugendfeuerwehr zu Gute